Geschwindigkeit.at News OpenAI finanziert die Erforschung der Moral von künstlicher Intelligenz

OpenAI finanziert die Erforschung der Moral von künstlicher Intelligenz

OpenAI investiert eine Million Dollar in die Forschung an der Duke University, die darauf abzielt, Algorithmen zu entwickeln, die menschliche moralische Urteile vorhersagen können. Das Forschungsteam hat bereits ein KI-System für Transplantationsentscheidungen entwickelt. Aktuelle KI-Systeme basieren jedoch nur auf statistischen Grundlagen und fehlen ein echtes Verständnis von Ethik. Außerdem vertreten verschiedene KI-Systeme unterschiedliche philosophische Ansichten zur Moral.

OpenAI finanziert die Erforschung der Moral von künstlicher Intelligenz

OpenAI investiert eine Million Dollar in die Forschung an der Duke University, die darauf abzielt, Algorithmen zu entwickeln, die in der Lage sind, die moralischen Urteile von Menschen vorherzusagen. Ein Team unter der Leitung des Ethikprofessors Walter Sinnott-Armstrong wird versuchen, künstliche Intelligenz darauf zu trainieren, in ethisch komplizierten Situationen in Medizin, Recht und Wirtschaft zu entscheiden.

Künstliche Intelligenz als moralischer Kompass für die Menschheit

Die Forscher der Duke University haben bereits zuvor einen moralisch orientierten Algorithmus für die Entscheidung über Empfänger von Nierentransplantationen entwickelt. Ihre Vision ist es jedoch nun, eine Art moralischen Kompass zu schaffen, der Menschen bei schwierigen ethischen Entscheidungen unterstützt. Aber ist es überhaupt möglich, eine Maschine zu lehren, die menschliche Moral zu verstehen?

Die Geschichte warnt uns. Im Jahr 2021 entwickelte das Allen Institute ein Tool namens Ask Delphi, das ethische Empfehlungen geben sollte. Es konnte richtig beurteilen, dass Betrug bei Prüfungen schlecht ist, aber wenn die Frage anders formuliert wurde, begann das System, auch eindeutig unethisches Verhalten zu billigen. Der Grund? KI-Systeme sind im Kern nur statistische Maschinen ohne echtes Verständnis von Ethik.

Westliche Vorurteile in der digitalen Moral

Aktuelle KI-Systeme werden hauptsächlich mit Daten aus der westlichen Welt trainiert, was zu einem einseitigen Blick auf die Moral führt. Die Systeme reproduzieren oft die Werte westlicher, gebildeter und industrialisierter Gesellschaften, während andere kulturelle Perspektiven vernachlässigt werden.

Jeder Algorithmus lernt zudem aus unterschiedlichen Daten. Dies zeigt sich auch in kontroversen Urteilen, beispielsweise als Delphi Heterosexualität als moralisch akzeptabler bezeichnete als Homosexualität. Auch andere KI-Systeme vertreten unterschiedliche philosophische Ansichten.

Claude neigt beispielsweise zu Kants Absolutismus, während ChatGPT zum Utilitarismus tendiert. Anscheinend wird es wirklich schwierig, einen universellen moralischen Algorithmus zu entwickeln, wenn selbst Philosophen seit Tausenden von Jahren über ethische Theorien diskutieren.

Das Projekt Stargate ist eine ehrgeizige Initiative zur Schaffung einer Infrastruktur für künstliche Intelligenz in den USA. Ziel ist es, in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden Dollar zu investieren. Das Projekt, unterstützt von Giganten wie OpenAI, SoftBank und Microsoft, verspricht Tausende von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Dominanz der USA.

RoboMind ist ein pädagogisches Werkzeug, das dazu dient, die Grundlagen der Programmierung mithilfe eines virtuellen Roboters zu erlernen. Es verwendet die einfache Programmiersprache Robo, die eine geeignete Wahl für Anfänger darstellt. Die Schüler lernen mit ihrer Hilfe algorithmisches Denken durch praktische Aufgaben wie das Navigieren durch ein Labyrinth oder das Manipulieren von Objekten.

Minecraft: Education Edition verbindet die populäre Spielwelt mit dem Lernen. Kinder können Programmieren entdecken, bei der Problemlösung zusammenarbeiten und neue Fähigkeiten in einer vertrauten, kreativen Umgebung erwerben. Wie funktioniert es und ist es auch für kleinere Kinder geeignet?

Alice ist eine Bildungsplattform, die es Kindern und Studenten ermöglicht, in die Welt des Programmierens durch die Erstellung von 3D-Animationen, interaktiven Geschichten und einfachen Spielen einzutauchen. Sie ist sowohl für Schüler als auch für Nutzer an Hochschulen geeignet. Was bietet sie alles und wie funktioniert sie?

Die US-Regierung hat eine Untersuchung gegen das chinesische Unternehmen TP-Link eingeleitet, das 65 % des Routermarktes kontrolliert. Der Grund sind Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit, nachdem festgestellt wurde, dass ihre Geräte in Ransomware-Angriffen eingesetzt wurden.

OpenAI hat seine Weihnachtsaktion „12 Tage OpenAI“ mit der Ankündigung des revolutionären Modells o3 und seiner kleineren Version o3-mini abgeschlossen. Das neue Modell verspricht signifikante Verbesserungen im Bereich des Denkens und der Lösung komplexer Aufgaben. Vorerst wird es nur für Sicherheitsforscher verfügbar sein.